Neues aus dem Fuchstreff:
Durch mehrheitlichen Beschluss entstand das nächste Thema „Feuer“. Mit Feuereifer überlegten die Kinder, was sie interessieren würde.
Natürlich durfte beim Thema Feuer, die Feuerwehr nicht fehlen. Wir lasen Geschichten und schauten uns informative Bücher ganz genau an.
Ganz besonders freuten wir uns auf den Ausflug zur Amtzeller Feuerwehr. Mit vielen Fragen im Gepäck, waren alle gespannt, was es bei der Feuerwehr zu sehen gibt.
Die Kinder durften die Feuerwehrwache besichtigen und die Ausrüstung eines Freuerwehrmanns/frau anschauen. Außerdem wurde das Feuerwehrauto mit den vielen Geräten ganz genau inspiziert.
Das größte Highlight für die Kinder war die Fahrt mit dem Feuerwehrauto zurück zur Kita.
Die Begeisterung der Kinder nach dem Ausflug war sehr groß und der ein oder andere möchte nun auch Feuerwehrmann/frau werden.
Ein großes Dankeschön gilt der Feuerwehr Amtzell !
Offener Nachmittag
Wir laden alle interessierten, neuen Eltern mit ihren Kindern ein,
am Montag, 06.03.23 zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr zu unserem offenen Nachmittag in die Kita St. Gebhard zu kommen.
Was Sie erwartet:
Auf viele interessierte Familien freuen sich die Erzieherinnen der Kita St. Gebhard
Winter im Wald:
Zum Teil hat uns der Winter fest im Griff. Aber jedem Wetter können wir etwas Gutes abgewinnen. So finden wir Pfützen, auf denen wir rutschen können, versuchen Tiere für unsere Wildkamera anzulocken oder rutschen mit Poporutscher den Hang hinunter. Für die Vögel haben wir Vogelfutter gemacht und wir unterhalten und darüber, was die Tiere im Winter tun.
Dank an den FÖKI
Dank unserem Förderverein, der Kindertagesstätten Amtzell ( FÖKI) konnten wir in diesem Kitajahr wieder viele tolle Sachen für die Kinder kaufen.
Ein großes Dankeschön gilt allen Eltern, die uns dabei unterstützen, ob mit Kuchen/Lebensmittel-Spenden, die aktive Hilfe am Weihnachtsmarkt, der Aldi-Süd-Aktion oder auch einer Mitgliedschaft.
Im Anhang finden Sie Fotos von einem Teil der Spielsachen.
Wir konnten 6 große Bobbycars anschaffen, ein Windrad, neue Bücher und Spiele, Legos, Bügelperlen, ein Schraubstock und vieles mehr. Das Highlight ist vor allem die neue Kletterwand in der Turnhalle und ein Holzpferd für unser Indianerdorf.
Fasnet im Wald
Die Buntspechtkinder hatten sich für das Thema „Waldtiere“ entschieden.
So wurde der Bauwagen nach und nach in eine Waldhütte verwandelt. Ausgestopfte Tiere fanden darin ihren Platz und Masken von verschiedenen Tieren wurden gebastelt. Auch ein Lied wurde gelernt, bei dem jedes Kind sein Tiersolo vortragen durfte. Als die Maskenträger da waren, wurde es vorgeführt.
Der Höhepunkt war unser Fasnetsfest am Donnerstag. Es gab eine Kostümvorstellung und aus den mitgebrachten Leckereien der Eltern entstand ein buntes und vielfältiges Buffet.
Ein dreifaches: `Rote Grütze – Zwergenmütze´.
Fasnet 2023
In den drei Gruppen im Haupthaus wurde jeweils abgestimmt zu welchem Thema sich der Gruppenraum während der Fasnetszeit verwandeln soll.
So verwandelte sich „Willis Höhle“ in einen Zirkus.
Für die Kinder schien ein Zirkuszelt wichtig zu sein, so wurde einen Fallschirm zum Zirkuszelt umfunktioniert. Auch der Clown durfte am Fenster nicht fehlen. Alle Willis sangen fleißig jeden Tag lustige Lieder und begrüßten den Tag mit dem Spruch: „Rote Grütze- Zwergenmütze. Die Kinder malten verschiedene Zirkustiere, bastelten Seiltänzerinnen und es wurden einige Zirkusbücher vorgelesen, sodass die Kinder wussten, was alles im Zirkus los ist. Das große Highlight waren die Proben für eine Zirkusvorstellung an unserer Fasnetsfeier.
Die Amandakinder haben im Stuhlkreis gemeinsam überlegt, welches Thema zur Fasnetszeit in Amandas Nest einzieht. Aus den Vorschlägen der Kinder entwickelte sich daraus das überaus vielseitige Motto: „Zauberwald“.
Ein Tisch mit verschiedenen Tieren, Schneckenhäusern, Stecken, Baumscheiben etc. wurde von den Kindern gestaltet. Ein zauberhaftes Lied vom Zauberwald verzauberte auch immer wieder die Gruppe musikalisch. Außerdem bastelten die Kinder Hexen, Bäume und es entstand ein sehr großes Spinnennetz am Fenster. Amandas Nest verwandelte sich immer mehr zu einem Zauberwald.
Die „Phillippos“ haben sich entschieden „Phillippos Stall“ in eine Unterwasserwelt zu verwandeln.
Von Anfang an waren die Kinder mit vollem Eifer mit dabei.
Es entstanden tolle bunte Fische, Quallen und noch viele weitere Meeresbewohner.
Mit Geschichten, Lieder und Spielen tauchten die Phillippos noch weiter in die Unterwasserwelt ein.
Die Kinder wurden nicht müde sich neue Ideen für die Unterwasserwelt zu überlegen und hatten sichtlich Freude am Thema.
Besuch bei der Feuerwehr
Am 24. Nov. 2022 haben wir Buntspechte, die Waldgruppe vom Kindergarten St. Gebhard, die Feuerwehr besuchen dürfen. Herr und Frau Dietz zeigten uns die Wache, das Floriansstüble, alle Autos und die Ausrüstung. Endlich konnten all unsere Fragen zur und über die Feuerwehr beantwortet werden.
Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände, sie kommt bei Unfällen, Naturereignissen, stillt den Wissensdurst von Kindern und hilft, wenn sie gerufen wird.
Dann ging es ans Werk. Mit richtiger Feuerwehrausrüstung müssen wir das Zielen üben. Hierfür müssen wir einen Kegel mit einem Wasserstrahl aus der Feuerwehrspritze umspritzen. Alle haben es geschafft. Nach diesem Einsatz werden wir mit dem Feuerwehrauto an unseren Waldplatz gefahren.
Was für ein Erlebnis. Vielen Dank an die Feuerwehr und Familie Dietz für den Ausflug.
Waldweihnacht
Das Jahr 2022 konnten wir sehr schön beenden. Wir durften wieder eine Waldweihnacht mit den Eltern und Geschwistern feiern! So ging es mit einem Fackelzug los in den Wald. Das Kerzenkind durfte die Gruppe in das Adventsgemunkel führen, wo es nach dem ersten Lied mit der Geschichte losging. Die Gäste standen um den Weidenkreis herum und konnten so alles gut sehen und hören. Danach ging es zum gemütlichen Teil über. Es gab drei verschiedene Suppen über den Feuern und jeder wurde satt. Zum gemeinsamen Singen trafen wir uns auf Strohballen um die Feuerschale und Dieter hatte seine Gitarre mitgebracht, so dass wir gemeinsam Weihnachtslieder singen konnten. Wer sitzen bleiben wollte, der blieb und so fand dieser schöne Abend einen gemütlichen, ruhigen Ausklang!
Adventsfenster
Die Gemeinde Amtzell hat auch in diesem Jahr einen riesigen Adventskalender gestaltet
Im ganzen Dorf wurden von Einrichtungen und Privathaushalten Fenster weihnachtlich und adventlich gestaltet. Jeden Tag wurde ein weiteres Fenster im Dorf geöffnet. Diese waren dann von 17 Uhr bis 22 Uhr beleuchtet und konnten besichtigt werden.
Auch wir haben ein Adventsfenster gestaltet.
Nanu, wer wohnt denn da? Ein ganz besonderer Adventskalender
In diesem Jahr gab es für die Kinder in der Adventszeit eine ganz besondere Überraschung. Nach einem skandinavischen Brauch zogen in die Kita kleine Weihnachtswichtel ein. Mit einer kleinen Baustelle kündigen sie den Einzug an. Zum 1.Dezember waren die Bauarbeiten beendet und eine kleine Wichteltür war eingebaut. Der Wichtel und die Kinder kommunizierten mit Briefen. Deshalb ist neben der Wichteltür auch ein kleiner Briefkasten angebracht.
Weihnachtswichtel kann man nämlich nicht sehen. Sie sind sehr scheu und schlafen tagsüber. Nachts dagegen sind sie sehr aktiv… und haben auch allerhand Blödsinn im Kopf. Sie helfen bei weihnachtlichen Vorbereitungen und gestalten mit Streichen, Scherzen und Aufgaben die Adventszeit.
Wir hatten eine tolle Weihnachtszeit mit unseren 2 kleinen WeihnachtswichtelnJ
Gartengestaltung
Unser aktueller Stand unserer Gartenneugestaltung:
Es wurde schon einiges unserer Planungen und der Ideen der Kinder in die Tat umgesetzt. Hier ein paar Eindrücke
Verkehrsschilder wurden angebracht
Zwei tolle Tipis stehen schon in unserem Dorf.
Der Bauhof hat uns zwei Robinienstämme als Dorfeingang und ein großes Windrad gesetzt.
In unserem „Tischlerschuppen“ wird auch schon fleißig gearbeitet
Ein großes Danke schön gilt auch Moritz Staudacher!
Er baute für uns eine richtig tolle Bobby-Car-Waschanlage Eine großartige und individuelle Bereicherung unseres Außenspielgeländes
Begeistert verfolgten die Kinder Anlieferung und Aufbau. Nun muss die Waschanlage nur noch „eingerichtet“ werden
Vorlesetag 2022
Wie jedes Jahr im November fand am Freitag, den 18.11.2022 der bundesweite Vorlesetag statt. Die Kita St. Gebhard nahm auch in diesem Jahr wieder daran teil. Da in unserem Alltag Bücher sowieso eine große Rolle spielen, haben wir uns für diesen Tag etwas ganz Besonderes überlegt.
Wir gestalteten unseren Ruheraum, den Sternenhimmel, extra um und schufen so eine ganz besondere Atmosphäre. Aus einer „Bücherschatztruhe“ wurden neue Bücher gezaubert, die den Kindern noch unbekannt waren.
Das Vorlesen ist für Kinder besonders wichtig, sie erweitern ihren Wortschatz und lernen neue Begriffe kennen. Die Kinder können bei Geschichten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und lernen, verschiedene Situationen zu reflektieren, wie zum Beispiel Freundschaft oder Streit.
„Das Buch, ein Haufen toter Buchstaben? Nein, ein Sack voll Samenkörner.“
André Gide (1869 - 1951), französischer Schriftsteller
St. Martin
Am 11.11.2022 waren alle Kinder der Kita mit ihren Eltern und Geschwistern zu unserer St. Martinsfeier eigeladen.
Für den ersten Teil unserer Feier trafen sich alle auf der Wiese hinter dem Waldplatz der „Buntspechte“. Dort sangen wir St. Martinslieder die von Blechbläsern begleitet wurden.
Anschließend machten wir uns in einem großen Laternenzug auf den Weg durch den Wald, dort leuchteten unsere Laternenlichter besonders schön in der Dunkelheit. Unser Zug führte bis zum Kiesparkplatz. Dort hörten und sahen wir noch einmal die Mantelteilung.
Zum Schluss waren noch alle Gäste eingeladen in unserem Garten ums Feuer zu sitzen und mit uns Punsch und gebackene Martinsgänse zu teilen.
Wir möchten uns noch einmal bei den Musikern bedanken die unser Fest musikalisch belgleitet haben.
Unsere Gartenumgestaltung geht weiter
Eine Idee für unsere Gartenumgestaltung der Kinder wurde direkt umgesetzt. Sie wünschten sich eine Fahrbahnmarkierung auf unserer Bobycarstecke.
Die Kinder überlegten, welche Markierungen sie aus dem Straßenverkehr kennen. Die Kinder beschlossen, dass sie unbedingt einen Kreisverkehr, einen Zebrastreifen, eine Mittellinie und Parkplätze benötigen. Mit voller Begeisterung bemalten die Kinder unsere kleine Straße im Garten.
In den nächsten Wochen sollen dann noch eine Ampel und Verkehrsschilder angebracht werden.
Nicht nur unsere Kinder waren fleißig. Auch die Eltern haben sich an einem Samstag in der Kita getroffen um Paletten abzuschleifen und zu streichen. Aus diesen sollen dann kleine Hütten für die Kinder entstehen. Vielen Dank an alle Eltern die uns so tatkräftig unterstützt haben und weiter unterstützen!
Apfelernte
Mitte September haben wir in unserem Garten die Äpfel geerntet. Herr Jocham und Herr Spieß haben uns die Apfelbäume geschüttelt und die Kinder und Erziehrinnen haben sehr fleißig alle Äpfel in Kisten gesammelt. Die Äpfel wurden dann zur mobilen Saftmoschte gebracht. So haben wir nun für das neue Kita-Jahr leckeren Apfelsaft zum Trinken.
Aus ein paar Äpfeln haben die Kinder noch einen leckeren Apfelkuchen gebacken. Die ganze Kita duftete nach Kuchen und die Kinder haben sich am Nachmittag den Kuchen schmecken lassen.
Ein neues Kita-Jahr hat begonnen
Dieses Jahr hat direkt mit einigen Veränderungen begonnen.
Wir haben die Chance das neuen Kita-Jahres genutzt um unseren Tagesablauf umzustellen. Die Kinder vespern nun in ihren Stammgruppen und bekommen die Möglichkeit ungestört im Freispiel zu verweilen. Näheres zu unserem Tagesablauf finden sie unter der Rubrik „Über Uns“
Außerdem dürfen wir 1 neue Erzieherinnen und 1 Anerkennungspraktikantin in unserem Team begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass Adelina Krstic und Anna-Lisa Kolb ab diesem Kita-Jahr bei uns sind.
Eine weitere Veränderung in diesem Kita-Jahr soll es in unserem Garten geben. Wir möchten unseren Garten neu gestalten und ihn so für die Kinder noch attraktiver machen. Mit vielen naturbelassenen Verstecken, „Echtzeug“ wie Bretter, Schläuche, Kisten, Kochutensilien zum Spielen und einem Tischlerschuppen möchten wir den Kindern selbstbestimmte Bildungsprozesse ermöglichen. Durch eigenständiges Erforschen und Handeln entwickelt sich die Basis für alle späteren Lernformen, lange bevor begrifflich abstrakte Wissensbestände benutzt werden.
In regelmäßigen Abständen werden wir die Kinder nach ihren Wünschen und Ideen befragen und weiter umsetzen.
Wir freuen uns schon auf eine interessante Umgestaltung unseres Gartens.
|
|